home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
5455
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
2KB
From: Norbert_Bendl@p16.f8001.n2487.z2.fido.sub.org (Norbert Bendl)
Organization: Pressen Sie jeden Schluessel auf continue....
Path: f8001.n2487.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: PostScript was ist das ??
Message-ID: <MSGID_2=3A2487=2F8001.16_97094607@fidonet.org>
References: <199512211952.a7422@cb.maus.de>
Date: Thu, 28 Dec 1995 00:29:16 +0200
Hallo Sven,
SE> kann mir mal jemand verraten, was den nun eigentlich PostScript ist
SE> und was es mit PostScript-Druckern auf sich hat. Was ist an diesen
SE> Druckern anders als an normalen Tinten- oder Nadeldruckern?
Postscript ist eine sog. Seitenbeschreibungssprache. D.h. eine
Druckseite besteht dort nicht aus Punkten auf einer Matrix,
sondern aus einer Beschreibung im ASCII-Format, die in der
Hauptsache Vektorkoordinaten enthaelt (man kann aber auch
Bitmapdaten einbetten). Der Drucker kann diese Beschreibung
interpretieren und berechnet daraus intern ein Matrixbild, das
dann genau wie bei normalen Matrixdruckern ausgegeben wird.
Vorteil jedoch: Durch das Vektorformat sind Postscriptfiles
verlustfrei dreh- und skalierbar, da die Aufloesung erst beim
Drucken berechnet wird.
Da das Matrixbild erst intern berechnet werden muss, sind die
meisten Postscript-Drucker Laserdrucker, die ohnehin aus
technischen Gruenden mindestens soviel RAM brauchen, um eine
komplette Seite zwischenzuspeichern.
SE> Wie ist die Preislage?
Bei Laserdruckern so um die 1500 DM aufwaerts (ob die billigsten
Postscript serienmaessig haben, weiss ich nicht). Tinten- oder
Nadeldrucker mit PostScript (-option) kenne ich nicht.
Es gibt aber auch PostScript-Emulatoren fuer normale
Matrixdrucker. Allerdings liegt dann die gnaze Last des
Umrechnens beim Amiga statt beim Drucker.
Cu Norbert